scrapyard-70908_640Der von Stefan Raab in seinem mit Platin ausgezeichneten Lied viel besungene Maschendrahtzaun ist fester Bestandteil in vielen Gärten und auf vielen, ob privat oder gewerblich genutzten Grundstücken. Dies hat er seiner hohen Formbeständigkeit und Stabilität zu verdanken. Dies liegt an der hochwertigen Oberfläche und Verarbeitung, die das Zaunmaterial lange in Schuss hält.

Doch irgendwann kann der Zeitpunkt kommen, sich von dem Zaunmaterial zu trennen; sei es, weil Platz für etwas neues geschaffen werden soll, oder weil das Material nach vielen Jahren doch etwas an Qualität eingebüßt haben sollte.

Doch wohin mit den Drahtwaren?

Um dies zu beantworten sollte man sich die Abfallart Maschendraht einmal etwas genauer ansehen. Der Draht an sich besteht aus Metall, dies ist jedoch noch nicht alles. Denn die Oberfläche des Metalls ist zusätzlich beschichtet. Neben verzinktem Metall gibt es auch Drähte, die kunststoffummantelt sind. Einige Varianten sind auch mit Gummi beschichtet.

Die zusätzlich geschaffene Oberfläche zielt jedoch in jedem Fall darauf ab, das Zaunmaterial gesamt noch widerstandsfähiger zu machen gegen Wind und Wetter. Aber auch das Grundmaterial der Drähte kann variieren. Hier kann Stahl ebenso zum Einsatz kommen wie Aluminium. Es entstehen also verschiedene Abfallstoffe, selbst wenn nur ein einziger Zaun entsorgt wird.

Es kommt noch einiges hinzu

Das Drahtgeflecht steht nicht für sich allein. Beim Befestigen des Zaunmaterials werden auch immer noch zusätzliche Utensilien benötigt, damit sind nicht nur Spaten oder Richtschnur gemeint, die das korrekte Befestigen erleichtern, sondern weitere Bestandteile der Komplettzäune. Dazu gehören beispielsweise Rundpfähle, Streben, Halterungen, Bindedraht oder Geflechtstäbe. Zusätzliche Materialien wie Holz (Lärche oder Kiefer etwa) oder Kunststoff können also noch hinzukommen.

Die Vielzahl an Materialien sowie oft auch die sperrige Gesamtlänge des Zaunmaterials, legen es nahe, das Zaunmaterial und sämtliches Zubehör zu einem Recyclinghof in der Nähe zu bringen. In praktisch jeder größeren Stadt lässt sich ein solcher finden und man gewinnt die Sicherheit, dass der Abfall ordnungsgemäß und den Richtlinien entsprechend entsorgt wird. Darüber hinaus bietet sich eine zweite Möglichkeit der etwas anderen Entsorgung an.

Wenn das Zaunmaterial noch in einem guten Zustand ist, kann es auch gerne gebraucht und vielleicht sogar kostenlos angeboten werden. Andere Heimwerker freuen sich über reduzierte oder gar kostenlose Angebote und nehmen diese gern in Anspruch. Günstige und reduzierte Preise sprechen hier für sich und sorgen in aller Regel für viele Interessenten; gestern inseriert, heute bereits losgeworden. Wird zudem Abholung angeboten, erspart man sich selbst auch noch den Weg zum Recyclinghof.